Bronzeplatte der Alsterquelle aus Mehrschichtholz
Herz aus Mehrschichtholz zur silbernen Hochzeit
Siegel-Stempel (Petschaft) aus Messing gefräst
Buchstaben aus Teakholz
Anhänger zum 80. Geburtstag aus fluoreszierendem Acrylglas
Blauer Marlin aus Buchenholz
Aluminium-Motiv für Gitarre
Schablone aus Acrylglas (Plexiglas)
Türschild mit Klingelknopf aus Messing
Eichenbrett mit Laser-Gravur
Bronzeplatte der Alsterquelle aus Mehrschichtholz
Herz aus Mehrschichtholz zur silbernen Hochzeit
Siegel-Stempel (Petschaft) aus Messing gefräst
Buchstaben aus Teakholz
Anhänger zum 80. Geburtstag aus fluoreszierendem Acrylglas
Blauer Marlin aus Buchenholz
Aluminium-Motiv für Gitarre
Schablone aus Acrylglas (Plexiglas)
Türschild mit Klingelknopf aus Messing
Eichenbrett mit Laser-Gravur
Fräsarbeiten
Bronzeplatte der Alsterquelle aus Schichtholz (1/2)
Diese Bronzeplatte der Alsterquelle wurde aus mehrschichtigem Holz nachgebildet. Für den Hintergrund wurde Mahagoni-Furnier in Multiplexholz mit einer Birkenholzoberfläche eingelegt.
Details der Platte der Alsterquelle aus Schichtholz (2/2)
Die Details des Motivs wurden aus dem Schichtholz mit einem 1,5mm breiten Fräser herausgearbeitet. Zum besseren Vergleich haben wir wieder ein Streichholz auf das Motiv gelegt.
Herz aus Schichtholz für eine Silberhochzeit (1/3)
Dieses Herz aus mehrschichtigem Holz wurde für eine Silberhochzeit gefräst. Mehrschichtholz eignet sich für solche durchbrochenen Objekte besonders gut, da sich Massivholz bei unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit leicht verzieht.
Herz aus Schichtholz für eine Silberhochzeit (2/3)
Da die Kanten des Herzes mit einem Profilfräser abgerundet wurden, kommen die verschiedenen Holzschichten besonders gut zum Vorschein.
Herz aus Schichtholz für eine Silberhochzeit (3/3)
Die "25" wurde ausgespart und aus einem separaten Stück Holz mit dem Laser ausgeschnitten und graviert. Da die Daten der Kontur vom Fräsen vorlagen, konnte die "25" passgenau eingesetzt werden.
Unter dem Strich war dieses Projekt eine gute Kombination von Frästechnik und dem Einsatz des Lasers.Ovaler Siegel-Stempel (Petschaft) (1/4)
Siegelstempel (auch Petschaft genannt) gibt es meist in runder Form. Dies liegt daran, dass die Industrie diese als Rohlinge so herstellt. In diesem Fall sollte das Siegel das ovale Kunden-Logo abbilden und daher eine entsprechende ovale Form haben.
Ovaler Siegel-Stempel (Petschaft) (2/4)
Deshalb wurde der Petschaft hier aus einem 5mm starken Messingblech gefräst, mit dem Logo spiegelverkehrt graviert.
Ovaler Siegel-Stempel (Petschaft) (3/4)
Auf der Oberseite der Siegelplatte wurde ein Gewinde eingefräst. So konnte die Platte sehr einfach an einen Holzgriff geschraubt werden.
Ovaler Siegel-Stempel (Petschaft) (4/4)
Durch die spiegelverkehrte Gravur in der Siegelplatte wird das Kunden-Logo im Abdruck des Siegelwachses wieder seitenrichtig dargestellt.
Buchstaben aus Teakholz (1/1)
Diese 13cm hohen Buchstaben wurden aus Teakholz gefräst. Auf Wunsch des Kunden wurden sie an den Kanten mit einem speziellen Fräser abgerundet.
Anhänger zum 80. Geburtstag aus fluoreszierendem Acrylglas (1/4)
Für einen 80sten Geburtstag wurde dieser Anhänger aus fluoreszierendem Acrylglas gefräst. Dieses Material leuchtet z.B. im Sonnenlicht sehr stark an den Kanten. Deshalb wurde das Objekt so entworfen, dass möglichst viele Kanten entstehen.
Anhänger zum 80. Geburtstag aus fluoreszierendem Acrylglas (2/4)
Auf dunklem Untergrund sind die Reflexionen besonders gut zu erkennen. Fast sieht es so aus, als würde der Anhänger eine eigene Lichtquelle haben. Doch dieses Material erzielt den Leuchteffekt komplett ohne eigene Beleuchtung.
Anhänger zum 80. Geburtstag aus fluoreszierendem Acrylglas (3/4)
Die Kanten der Buchstaben im einfassenden Ring wurden mit einem 1mm Fräser fortgesetzt, um das Leuchten der Buchstabenkante auch dort ohne Unterbrechung erkennen zu können und eine weitere Linie zu erzeugen, an der das Material ebenfalls das Licht reflektiert.
Anhänger zum 80. Geburtstag aus fluoreszierendem Acrylglas (4/4)
Durch die feinen Fräslinien im einfassenden Ring sind die Buchstaben noch besser zu erkennen und damit leichter lesbar. Dieser Effekt wäre bei der Bearbeitung mit einem Laser nicht so gut zu erzielen gewesen. Daher ergänzen sich Fräser und Laser sehr gut und werden je nach Anforderung bei uns eingesetzt.
Blauer Marlin aus Buchenholz (1/3)
Hier wurde ein "Blauer Marlin" aus einem 19mm starkem Buchenholzbrett gefräst. Um den gewünschten 3D-Effekt zu erzielen waren 11 Fräsdurchgänge nötig.
Blauer Marlin aus Buchenholz(2/3)
Dieser Fisch ist ebenfalls ein "Blauer Marlin", der 90 cm lang und 40 cm hoch ist. Er wurde auch aus einer 19 mm dicken Buchenholzplatte gefräst.
Blauer Marlin aus Buchenholz (3/3)
Durch den Einsatz verschiedener Fräser konnte wieder ein 3-dimensionaler Eindruck erzeugt werden. Diesmal reichten dazu 8 Fräsdurchgänge.
Aluminium-Motiv für Gitarre (1/2)
Dieses Motiv aus 2mm starkem Aluminium wurde als Applikation für eine Gitarre gefertigt. Vor der Montage wird es durch den Kunden noch weiter bearbeitet und verchromt.
Aluminium-Motiv für Gitarre (2/2)
Das fertig verchromte Motiv passt sich gut zu den anderen Elementen auf die Gitarre ein.
Mit freundlicher Genehmigung von Cyan Guitars Hamburg.
Schablone aus Acrylglas (Plexiglas) (1/3)
Normalerweise ist Acrylglas (Plexiglas) das ideale Material zum Lasern. Hier sollten jedoch Stufen von definierter Höhe gefertigt werden. Daher kam bei dieser Schablone wieder der Fräser zum Einsatz. Und wenn das Material einmal auf der Maschine eingespannt ist, so ist es logisch, daß dann auch gleich die Linien inklusive der Buchstaben gefräst werden.
Schablone aus Acrylglas (Plexiglas) (2/3)
Diese Stufen waren der Grund für die Verwendung des Fräsers. Diese exakten Höhenlagen können mit einem Laser nicht erzeugt werden. Letztlich ist für den Kunden aber auch nur das Ergebnis von Interesse. Wir haben jedoch die Flexibilität je nach Anforderung das Produkt mit Fräser, Laser oder von Hand herzustellen.
Schablone aus Acrylglas (Plexiglas) (3/3)
Die Buchstaben und die anderen Markierungen sollten von der Unterseite gefräst werden und mussten daher spiegelverkehrt ausgeführt werden. Dadurch ist sie gleichzeitig wieder gut gegen eine Beanspruchung von der Vorderseite geschützt. Hier ist noch der V-förmige Fräser zu erahnen, mit dem die Buchstaben erzeugt wurden. Für einen besseren Kontrast wurde die Schrift dann hinterher mit schwarzer Farbe ausgelegt.
Messing-Türschild mit Klingelknopf (1/1)
Ein nach Kundenwunsch gestaltetes Türschild aus 2mm Messingblech mit Loch für Klingelknopf. Für einen besseren Kontrast wurde die Schrift mit schwarzer Farbe ausgelegt. Die Position der Bohrungen und des Klingelknopfes wurden so gewählt, dass sie exakt zum vorhandenen Türschild des Kunden passen und das Schild so ohne Aufwand gewechselt werden kann.
Eichenbrett mit Laser-Gravur (1/3)
Dieses Eichenbrett wurde nach Kundenvorgabe aus Massivholz ausgefräst.
Eichenbrett mit Laser-Gravur (2/3)
Das Brett wurde zunächst plangefräst, die Ränder dann mit einem speziellen Fräser abgerundet und das ganze Brett anschließend poliert. Für die Rückseite des Brettes wurde ein Aufhänger aus Aluminium hergestellt und dieser bündig in das Brett eingesenkt. Dadurch läßt sich das Brett aufhängen ohne von der Wand abzustehen oder diese zu beschädigen.
Bronzeplatte der Alsterquelle aus Schichtholz (1/2)
Diese Bronzeplatte der Alsterquelle wurde aus mehrschichtigem Holz nachgebildet. Für den Hintergrund wurde Mahagoni-Furnier in Multiplexholz mit einer Birkenholzoberfläche eingelegt.
Details der Platte der Alsterquelle aus Multiplexholz (2/2)
Die Details des Motivs wurden aus dem Schichtholz mit einem 1,5mm breiten Fräser herausgearbeitet. Zum besseren Vergleich haben wir wieder ein Streichholz auf das Motiv gelegt.
Herz aus Schichtholz für eine Silberhochzeit (1/3)
Dieses Herz aus mehrschichtigem Holz wurde für eine Silberhochzeit gefräst. Mehrschichtholz eignet sich für solche durchbrochenen Objekte besonders gut, da sich Massivholz bei unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit leicht verzieht.
Herz aus Schichtholz für eine Silberhochzeit (2/3)
Da die Kanten des Herzes mit einem Profilfräser abgerundet wurden, kommen die unterschiedlichen Holzschichten besonders gut zum Vorschein.
Herz aus Schichtholz für eine Silberhochzeit (3/3)
Die "25" wurde ausgespart und aus einem separaten Stück Holz mit dem Laser ausgeschnitten und graviert. Da die Daten der Kontur vom Fräsen vorlagen, konnte die "25" passgenau eingesetzt werden.
Dieses Projekt war eine gute Kombination von Frästechnik und dem Einsatz des Lasers.
Ovaler Siegel-Stempel (Petschaft) (1/4)
Siegelstempel (auch Petschaft genannt) gibt es meist in runder Form. Dies liegt daran, dass die Industrie diese als Rohlinge so herstellt. In diesem Fall sollte das Siegel das ovale Kunden-Logo abbilden und daher eine entsprechende ovale Form haben.
Ovaler Siegel-Stempel (Petschaft) (2/4)
Deshalb wurde der Petschaft hier aus einem 5mm starken Messingblech gefräst, mit dem Logo spiegelverkehrt graviert.
Ovaler Siegel-Stempel (Petschaft) (3/4)
Auf der Oberseite der Siegelplatte wurde ein Gewinde eingefräst. So konnte die Platte sehr einfach an einen Holzgriff geschraubt werden.
Ovaler Siegel-Stempel (Petschaft) (4/4)
Durch die spiegelverkehrte Gravur in der Siegelplatte wird das Kunden-Logo im Abdruck des Siegelwachses wieder seitenrichtig dargestellt.
Buchstaben aus
Teakholz (1/2)
Diese 13cm hohen Buchstaben wurden aus Teakholz gefräst.
Buchstaben aus
Teakholz (2/2)
Auf Wunsch des Kunden wurden sie an den Kanten mit einem speziellen Fräser abgerundet.
Anhänger zum 80. Geburtstag aus
fluoreszierendem Acrylglas (1/4)
Für einen 80sten Geburtstag wurde dieser Anhänger aus fluoreszierendem Acrylglas gefräst. Dieses Material leuchtet z.B. im Sonnenlicht sehr stark an den Kanten. Deshalb wurde das Objekt so entworfen, dass möglichst viele Kanten entstehen.
Anhänger zum 80. Geburtstag aus
fluoreszierendem Acrylglas (2/4)
Auf dunklem Untergrund sind die Reflexionen besonders gut zu erkennen. Fast sieht es so aus, als würde der Anhänger eine eigene Lichtquelle haben. Doch dieses Material erzielt den Leuchteffekt komplett ohne eigene Beleuchtung.
Anhänger zum 80. Geburtstag aus
fluoreszierendem Acrylglas (3/4)
Die Kanten der Buchstaben im einfassenden Ring wurden mit einem 1mm Fräser fortgesetzt, um das Leuchten der Buchstabenkante auch dort ohne Unterbrechung erkennen zu können und eine weitere Linie zu erzeugen, an der das Material ebenfalls das Licht reflektiert.
Anhänger zum 80. Geburtstag aus
fluoreszierendem Acrylglas (4/4)
Durch die feinen Fräslinien im einfassenden Ring sind die Buchstaben noch besser zu erkennen und damit leichter lesbar. Dieser Effekt wäre bei der Bearbeitng mit einem Laser nicht so gut zu erzielen gewesen. Daher ergänzen sich Fräser und Laser sehr gut und werden je nach Anforderung bei uns eingesetzt.
Blue Marlin aus
Buchenholz (1/3)
Hier wurde ein "Blauer Marlin" aus einem 19mm starkem Buchenholzbrett gefräst. Um den gewünschten 3D-Effekt zu erzielen waren 11 Fräsdurchgänge nötig.
Blue Marlin aus
Buchenholz (2/3)
Dieser Fisch ist ebenfalls ein "Blauer Marlin", der 90 cm lang und 40 cm hoch ist. Er wurde auch aus einer 19 mm dicken Buchenholzplatte gefräst.
Blue Marlin aus
Buchenholz (3/3)
Durch den Einsatz verschiedener Fräser konnte wieder ein 3-dimensionaler Eindruck erzeugt werden. Diesmal reichten dazu 8 Fräsdurchgänge.
Aluminium-Motiv für
Gitarre (1/2)
Dieses Motiv aus 2mm starkem Aluminium wurde als Applikation für eine Gitarre gefertigt. Vor der Montage wird es durch den Kunden noch weiter bearbeitet und verchromt.
Aluminium-Motiv für
Gitarre (2/2)
Das fertig verchromte Motiv passt sich gut zu den anderen Elementen auf die Gitarre ein.
Mit freundlicher Genehmigung von Cyan Guitars Hamburg.
Schablone aus Acrylglas
(Plexiglas) (1/3)
Acrylglas (Plexiglas) ist das ideale Material zum Lasern. Hier sollten jedoch Stufen von definierter Höhe gefertigt werden. Daher kam bei dieser Schablone der Fräser zum Einsatz. Ist das Material einmal auf der Maschine eingespannt, dann werden auch gleich die Linien und die Buchstaben graviert.
Schablone aus Acrylglas
(Plexiglas) (2/3)
Diese Stufen waren der Grund für die Verwendung des Fräsers. Diese exakten Höhenlagen können mit einem Laser nicht erzeugt werden. Wir haben jedoch die Flexibilität je nach Anforderung das Produkt mit Fräser, Laser oder von Hand herzustellen.
Schablone aus Acrylglas
(Plexiglas) (3/3)
Die Buchstaben und Linien sollten von der Unterseite gefräst werden und mussten daher spiegelverkehrt ausgeführt werden. Dadurch ist sie gleichzeitig gut gegen Abrieb von der Vorderseite geschützt. Der V-förmige Fräser, mit dem die Buchstaben erzeugt wurden ist noch zu erahnen. Für einen besseren Kontrast wurde die Schrift dann noch mit schwarzer Farbe ausgelegt.
Messing-Türschild mit Klingelknopf (1/1)
Ein nach Kundenwunsch gestaltetes Türschild aus 2mm Messingblech mit Loch für Klingelknopf. Für einen besseren Kontrast wurde die Schrift mit schwarzer Farbe ausgelegt.
Eichenbrett mit Laser-Gravur (1/4)
Dieses Eichenbrett wurde nach Kundenvorgabe aus Massivholz ausgefräst.
Eichenbrett mit Laser-Gravur (2/4)
Das Brett wurde zunächst plangefräst, die Ränder dann mit einem speziellen Fräser abgerundet und das ganze Brett anschließend poliert.
Eichenbrett mit Laser-Gravur (3/4)
Für die Rückseite des Brettes wurde ein Aufhänger aus Aluminium hergestellt und dieser bündig in das Brett eingesenkt. Dadurch läßt sich das Brett aufhängen ohne von der Wand abzustehen oder diese zu beschädigen.
Eichenbrett mit Laser-Gravur (4/4)
Zum Schluß wurde der Text des Kunden mit dem Laser graviert. Hierbei kommt es nicht nur zu oberflächlichen Verbrennungen, sondern die Buchstaben werden ca. 0,5 mm in das Holz eingelassen.